24 Std. Notfallnummer: +49176 6299 1016
Digitales Marketing in der Arztpraxis

Digitales Marketing

Digitales Marketing verschafft Ihrem Unternehmen durch intelligente Differenzierung und strategischer Positionierung Involvement und Kundenvertrauen im weltweiten Markt / Internet. Multiple Onlinekanäle vernetzen Ihr Unternehmen mit Ihrem Zielmarkt und Ihren Zielkunden und distribuieren Ihre Kommunikation bedarfsorientiert. Digitale Markenführung bedarf einer individuellen und maßgeschneiderten digitalen Strategie, die sogenannte digitale Net-Map. Diese Net-Map korrespondiert exakt mit der Vernetzungstechnologie Ihres Unternehmens und dem Netzdenken Ihrer Mitarbeiter.

Arztpraxis 2.0 Werbeagentur für Mediziner

Gemeinsame Ziele, Interaktionspunkte und Lösungsknoten können so visualisiert und stetig modifiziert werden. Digitales Marketing implementiert, modifiziert und gegebenenfalls revidiert die Online-Performance (Reputation) Ihres Unternehmens in reziproker Relation. Im Zentrum dieses digitalen Marketing-Räderwerks steht Ihre Unternehmens-Homepage. Von dort aus muss ein Marketing-Rad perfekt in das andere greifen, das bedeutet konkret:

  • Publishers (Google, General Media Sites, Blogs, etc.)
  • Own Brand Properties (Apps, RSS Feeds, etc)
  • Search Engines (Google Content, Places, Product, etc.)
  • Visual Sharing (YouTube, Pinteres, Storytelling, etc.)
  • Customer Service (How to Sites, Twitter, Support, etc.)
  • Social Bookmarking (Backlinks, google bookmarks, etc.)
  • Aggregators & Syndication (Affiliates, directories, content sites, etc.)

Diese o. g. Marketing-Räder müssen – ausgehend von Ihrer Homepage – in eine Art Unruhe gebracht werden, um Ihre strategischen Erfolgspositionen (SEP) zu kommunizieren. Ihre digitale Marketingstrategie selbst sollte das Ziel anvisieren, ebenfalls eine SEP zu werden. Digitales Marketing fußt auf verschiedenen Strategieansätzen – vom Collaborative Environment über Contentmarketing bis hin zum Omni Channel Management. Das unternehmerische Ziel definiert und korrespondiert deshalb die jeweilige Marketingstrategie. Damit Patienten Ihr Unternehmen nicht nur suchen, sondern auch finden benötigen Sie auf jeden Fall ein digitales SURVIVAL KIT bestehend aus: Professioneller Website, Corporate Design, Content Marketing, Corporate Blog, Keywordanalyse, Suchmaschinenoptimierung, Social Media.

Arztpraxis 2.0 Werbeagentur für Mediziner

Innovationspreis IT – 2017

„Finden nicht suchen“ SEO redefined!

Websites und Blogs gehören heute zu den prominentesten Onlinemedien, um neue Kunden zu generieren und Stammkunden zu pflegen.

Charakteristisch für diese Medien sind ihre Sicherheit und Zuverlässigkeit sowie Reichweite und Erreichbarkeit. Letztere Charakteristika sind an komplexe syntaktische Contents und deren intelligente Indexierung gebunden, um einen unternehmerischen Mehrwert für den Betreiber zu generieren.

Die Erreichbarkeit potentieller Kunden definiert sich v. a. durch die Relevanz der Suchergebnisse und wird über ein Ranking abgebildet. Bisherige SEO-Arrangements sind primär darauf gerichtet Online-Suchen nach relevanten Contents, über Domains oder entsprechende Algorithmen, zu optimieren.

Problem:

SEO-Arrangements suchen – RETRIEVAL-Arrangements finden wieder…

Retrieval-Arrangements (RAs) stehen für eine innovative – weil gezielte Suche – im Sinne von Wiederauffinden relevanter Contents sowie deren prominentes Ranking, Organisation und Speicherung.

Warum ist Ihr Produkt / Ihre Innovation besonders gut für den Mittelstand geeignet?

Für erfolgreiche und lösungsorientierte RAs werden Suchprozesse derart modelliert, das USER aus einem Datenpool, innerhalb einer für sie relevanten Teilmenge, Contents wieder…finden. Dafür bedarf es semantischer Contents, die im Gegensatz zu herkömmlichen Suchergebnissen, problembezogen an den individuellen Suchkontext angepasst werden.

Der Erfolg von RAs basiert auf einer custom-made Retrievalsprache. Zur Entwicklung dieser bedarf es zuvor einer individuellen und branchengerechten Probabilityanalyse. Deren anschließende Formulierung und Koordination bilden die sprachlichen Retrieval-Operatoren in Hinblick auf Angebot und Nachfrage.

Übliche SEO berechnet diverse Analogien zwischen Fragen und Contentskripten. Es bestehen jedoch keine Aussagen darüber, inwieweit diese Maßnahmen zielführend oder nur kostenintensiv sind.

Über ein Probability-Modell kann die Retrievalwahrscheinlichkeit – ergo – das Wiederaufsinden (Ranking) beurteilt und kostengünstig kalkuliert werden. Innovativ weil zielführend im Sinne von lösungsorientierter und kostengünstiger Online-Kommunikation – insbesondere für StartUps und mittelständische Unternehmen.

Leistung der Retrieval-Arrangements:

RAs spezifizieren, wie zu einer gestellten Suchanfrage jeweilige Antwort- bzw. Ergebnisskripte in Bezug auf eine Contentsammlung bestimmt werden. Jedes Arrangement konstituiert dabei Annahmen über die strukturelle Verfasstheit von Contents (Dokumente, Bilder, etc.) und den Suchfragen – ergo – über die Retrievalfunktion. Diese dokumentiert zugleich die Gewichtung (Relevanz) der infrage kommenden Contents in Bezug auf die Suchfragen.

Die Contents werden dann nach abfallender Relevanz hierarchisiert und über ein Rankingverzeichnis repräsentiert.

Arztpraxis 2.0 Werbeagentur für Mediziner